Organic Reach bezeichnet die Reichweite, die ein Beitrag, ein Video oder ein anderes Content-Stück ohne den Einsatz von bezahlten Werbemaßnahmen erzielt. Bei Social-Media-Plattformen, aber auch in Suchmaschinen oder anderen Online-Kanälen, entsteht Organic Reach, wenn Inhalte von selbst an Nutzer ausgespielt werden, die der Marke folgen, nach passenden Schlagworten suchen oder mit ähnlichen Inhalten interagiert haben. Der wesentliche Unterschied zur Paid Reach (bezahlte Reichweite) ist, dass kein direktes Werbebudget investiert wurde, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
Organic Reach ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal für die Attraktivität und Relevanz von Inhalten im Internet. Sie lässt sich nicht direkt durch Werbebudget beeinflussen, sondern ergibt sich aus der Stärke des Contents, dem Engagement der Community und den Vorgaben der Algorithmen. Unternehmen und Marken, die auf langfristige Beziehungen und Glaubwürdigkeit setzen, profitieren von einer hohen organischen Reichweite, da sie Vertrauen schafft und ohne permanente Kosten erreicht werden kann.
Datenschutzhinweis
Um dir ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf dieser Website Cookies und vergleichbare Technologien ein, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Mit deiner Einwilligung können wir personenbezogene Daten wie dein Nutzungsverhalten oder eindeutige Kennungen verarbeiten.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU erfolgen, z. B. durch Anbieter in den USA. Dabei besteht das Risiko, dass Behörden auf diese Daten zugreifen können, ohne dass dir dagegen wirksame Rechtsmittel zustehen.
Folgende Dienste können dabei zum Einsatz kommen – jeweils nur, wenn du zustimmst:
Calendly (Terminvereinbarung)
Facebook (Marketing, eingebettete Inhalte)
Google Fonts (Webschriftarten)
Google Maps (Kartendarstellung)
Google reCAPTCHA (Spamschutz)
Instagram (eingebettete Beiträge)
LinkedIn (eingebettete Inhalte, Tracking)
WhatsApp (Kontaktmöglichkeit)
YouTube (eingebettete Videos)
Wenn du keine Einwilligung erteilst oder diese später widerrufst, kann dies die Funktionalität der Website einschränken – z. B. werden eingebettete Inhalte blockiert.