Was bedeutet Klickrate (Click-Through-Rate, CTR) im E-Mail-Marketing?
Im E-Mail-Marketing beschreibt die Klickrate (Click-Through-Rate, CTR) den prozentualen Anteil der Empfängerinnen und Empfänger, die nach dem Öffnen einer E-Mail mindestens einen in der E-Mail enthaltenen Link anklicken. Sie ist damit eine Kernkennzahl für die Interaktion und das Engagement mit den Inhalten einer E-Mail. Eine hohe Klickrate deutet darauf hin, dass Betreffzeilen, Inhalte und Call-to-Actions (CTAs) bei der Zielgruppe ankommen und Interesse wecken.
Die gängigste Formel für die Klickrate bezieht sich auf die Anzahl der Öffnungen einer E-Mail:
Klickrate = Anzahl der Klicks / Anzahl der Öffnungen × 100%
Alternativ wird manchmal auch die Anzahl der zugestellten E-Mails als Basis verwendet. Zu beachten ist, dass unterschiedliche Tools oder Unternehmen jeweils eigene Definitionen nutzen können. Wichtig ist daher, welchen Bezugswert (Öffnungen oder Zugestellungen) Sie im Bericht sehen:
Die Klickrate variiert je nach Branche, Zielgruppe und Inhalt stark. Allgemein lassen sich jedoch grobe Orientierungswerte nennen:
Die Klickrate (CTR) ist eine zentrale Kennzahl im E-Mail-Marketing, um den Erfolg eines Newsletters oder einer Kampagne zu bewerten. Eine hohe Klickrate signalisiert, dass Betreffzeile, Inhalte und CTA auf die Zielgruppe abgestimmt sind und einen echten Mehrwert bieten. Mit sorgfältiger Segmentierung, ansprechenden E-Mail-Designs, personalisierten Angeboten und kontinuierlichem Testing lässt sich die Klickrate nachhaltig steigern – und damit auch der Nutzen und die Conversion-Rate Ihrer E-Mail-Kampagnen.
Datenschutzhinweis
Um dir ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf dieser Website Cookies und vergleichbare Technologien ein, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Mit deiner Einwilligung können wir personenbezogene Daten wie dein Nutzungsverhalten oder eindeutige Kennungen verarbeiten.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU erfolgen, z. B. durch Anbieter in den USA. Dabei besteht das Risiko, dass Behörden auf diese Daten zugreifen können, ohne dass dir dagegen wirksame Rechtsmittel zustehen.
Folgende Dienste können dabei zum Einsatz kommen – jeweils nur, wenn du zustimmst:
Calendly (Terminvereinbarung)
Facebook (Marketing, eingebettete Inhalte)
Google Fonts (Webschriftarten)
Google Maps (Kartendarstellung)
Google reCAPTCHA (Spamschutz)
Instagram (eingebettete Beiträge)
LinkedIn (eingebettete Inhalte, Tracking)
WhatsApp (Kontaktmöglichkeit)
YouTube (eingebettete Videos)
Wenn du keine Einwilligung erteilst oder diese später widerrufst, kann dies die Funktionalität der Website einschränken – z. B. werden eingebettete Inhalte blockiert.