Rechtliches und Datenschutz in der Online-Welt
Der Umgang mit rechtlichen und datenschutzbezogenen Themen ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Online-Projekts, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit von Daten, Nutzerrechte und gesetzliche Vorgaben. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die bei der Erstellung, dem Betrieb und der Verwaltung von Websites, Plattformen und Online-Diensten berücksichtigt werden sollten:
Die DSGVO (EU-Verordnung 2016/679) ist eine der weltweit strengsten Datenschutzgesetze und regelt den Schutz personenbezogener Daten von EU-Bürger:innen. Sie gilt für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten von EU-Bürger:innen verarbeiten, unabhängig vom Sitz des Unternehmens.
Wichtige Grundprinzipien:
Anforderungen:
Die geplante E-Privacy-Verordnung ergänzt die DSGVO und regelt insbesondere die elektronische Kommunikation und den Einsatz von Tracking-Technologien wie Cookies. Obwohl sie noch nicht in Kraft ist, gelten viele ihrer Aspekte bereits durch nationale Gesetze.
Wichtig für Betreiber:
Das deutsche Telemediengesetz (TMG) schreibt vor, dass Anbieter von geschäftsmäßigen Online-Diensten ein Impressum bereitstellen müssen.
Anforderungen:
Das Urheberrecht schützt Werke wie Texte, Bilder, Videos und Software. Der Betreiber einer Website ist verpflichtet, die Rechte der Urheber zu beachten.
Anforderungen:
Neben dem Datenschutz ist die Datensicherheit essenziell, um personenbezogene Daten vor Verlust, Diebstahl oder Missbrauch zu schützen.
Maßnahmen:
Betreiber von Websites können für Inhalte und externe Links haftbar gemacht werden.
Hinweise:
Das Versenden von E-Mails zu Werbezwecken unterliegt strengen rechtlichen Regelungen.
Anforderungen:
Nach der EU-Richtlinie über die Barrierefreiheit von Websites müssen öffentliche Stellen ihre Websites so gestalten, dass sie auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.
Anforderungen:
Tools wie Google Analytics, Hotjar oder Facebook Pixel unterliegen strengen datenschutzrechtlichen Vorschriften.
Anforderungen:
Rechtliche und datenschutzrechtliche Anforderungen sind essenziell für den Betrieb von Websites und anderen digitalen Plattformen. Die Einhaltung dieser Vorgaben schützt nicht nur die Rechte der Nutzer:innen, sondern auch das Unternehmen selbst vor rechtlichen Konsequenzen wie Abmahnungen oder Bußgeldern. Ein rechtlicher und datenschutzkonformer Betrieb erfordert eine Kombination aus technischen Maßnahmen, klaren Richtlinien und einer regelmäßigen Überprüfung der Compliance.
Datenschutzhinweis
Um dir ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf dieser Website Cookies und vergleichbare Technologien ein, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Mit deiner Einwilligung können wir personenbezogene Daten wie dein Nutzungsverhalten oder eindeutige Kennungen verarbeiten.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU erfolgen, z. B. durch Anbieter in den USA. Dabei besteht das Risiko, dass Behörden auf diese Daten zugreifen können, ohne dass dir dagegen wirksame Rechtsmittel zustehen.
Folgende Dienste können dabei zum Einsatz kommen – jeweils nur, wenn du zustimmst:
Calendly (Terminvereinbarung)
Facebook (Marketing, eingebettete Inhalte)
Google Fonts (Webschriftarten)
Google Maps (Kartendarstellung)
Google reCAPTCHA (Spamschutz)
Instagram (eingebettete Beiträge)
LinkedIn (eingebettete Inhalte, Tracking)
WhatsApp (Kontaktmöglichkeit)
YouTube (eingebettete Videos)
Wenn du keine Einwilligung erteilst oder diese später widerrufst, kann dies die Funktionalität der Website einschränken – z. B. werden eingebettete Inhalte blockiert.