Das Privacy Impact Assessment (PIA) ist eine strukturierte Datenschutz-Folgenabschätzung, die hilft, Risiken für personenbezogene Daten zu identifizieren, zu bewerten und zu minimieren. Es wird vor der Einführung neuer Prozesse, Systeme oder Technologien durchgeführt, um die Privatsphäre von Betroffenen zu schützen und rechtliche Anforderungen, insbesondere aus der DSGVO, einzuhalten.
Das PIA, im Deutschen häufig als Datenschutz-Folgenabschätzung (DPIA) bezeichnet, ist ein Verfahren, das sicherstellt:
✅ Risiken für personenbezogene Daten werden erkannt.
✅ Geeignete Schutzmaßnahmen werden frühzeitig implementiert.
✅ Betroffene Personen werden vor Datenschutzverletzungen geschützt.
✅ Rechtliche Anforderungen (Art. 35 DSGVO) werden erfüllt.
Es wird besonders dann eingesetzt, wenn neue Technologien eingeführt werden, die voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen darstellen.
✔ Schutz von Betroffenen: Datenpannen und Datenschutzverletzungen können verhindert werden.
✔ Rechtssicherheit: Nachweis der DSGVO-Konformität gegenüber Aufsichtsbehörden.
✔ Risikominimierung: Frühzeitige Erkennung und Vermeidung potenzieller Risiken.
✔ Vertrauensaufbau: Transparenz gegenüber Kunden, Mitarbeitenden und Partnern.
✔ Projektabsicherung: Risiken werden im Vorfeld eines Projekts berücksichtigt.
✔ Vermeidung von Bußgeldern: Verstöße gegen die DSGVO können hohe Strafen nach sich ziehen.
Ein PIA sollte durchgeführt werden, wenn:
✅ Neue Technologien eingesetzt werden (z. B. KI-Systeme, Big Data-Analysen).
✅ Systematische und umfangreiche Überwachung öffentlicher Bereiche erfolgt.
✅ Sensible Daten (Gesundheitsdaten, biometrische Daten) in großem Umfang verarbeitet werden.
✅ Profiling oder automatisierte Entscheidungsfindung stattfindet.
✅ Aufsichtsbehörden die Durchführung explizit verlangen.
1️⃣ Beschreibung der geplanten Verarbeitung: Welche Daten werden wie verarbeitet?
2️⃣ Notwendigkeits- und Verhältnismäßigkeitsprüfung: Ist die Verarbeitung erforderlich?
3️⃣ Risikobewertung: Welche Risiken bestehen für die Rechte der Betroffenen?
4️⃣ Maßnahmen zur Risikominimierung: Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) festlegen.
5️⃣ Dokumentation: Alle Schritte und Ergebnisse schriftlich festhalten.
6️⃣ Gegebenenfalls Konsultation der Aufsichtsbehörde: Falls trotz Maßnahmen hohe Risiken bestehen bleiben.
✅ Frühzeitig starten: Bereits in der Planungsphase eines Projekts einbeziehen.
✅ Datenschutzbeauftragte einbinden: Expertenrat nutzen.
✅ Betroffene Abteilungen involvieren: IT, Marketing, HR und Geschäftsführung.
✅ Dokumentation standardisieren: Einheitliche Formulare und Vorlagen verwenden.
✅ Regelmäßig aktualisieren: Bei Änderungen am Projekt oder bei neuen Risiken.
✅ Transparenz leben: Ergebnisse des PIA in internen Datenschutzprozessen berücksichtigen.
PIA ist der international gebräuchliche Begriff, DPIA („Data Protection Impact Assessment“) der Begriff nach DSGVO. Inhaltlich sind beide Verfahren identisch, sie dienen der Bewertung und Minimierung von Datenschutzrisiken.
Ein Privacy Impact Assessment (PIA) ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, um Risiken für personenbezogene Daten zu erkennen, zu bewerten und zu reduzieren. Es stellt sicher, dass Datenschutz als Teil der Unternehmensprozesse verstanden und umgesetzt wird, stärkt die Compliance und schafft Vertrauen.
Datenschutzhinweis
Um dir ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf dieser Website Cookies und vergleichbare Technologien ein, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Mit deiner Einwilligung können wir personenbezogene Daten wie dein Nutzungsverhalten oder eindeutige Kennungen verarbeiten.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU erfolgen, z. B. durch Anbieter in den USA. Dabei besteht das Risiko, dass Behörden auf diese Daten zugreifen können, ohne dass dir dagegen wirksame Rechtsmittel zustehen.
Folgende Dienste können dabei zum Einsatz kommen – jeweils nur, wenn du zustimmst:
Calendly (Terminvereinbarung)
Facebook (Marketing, eingebettete Inhalte)
Google Fonts (Webschriftarten)
Google Maps (Kartendarstellung)
Google reCAPTCHA (Spamschutz)
Instagram (eingebettete Beiträge)
LinkedIn (eingebettete Inhalte, Tracking)
WhatsApp (Kontaktmöglichkeit)
YouTube (eingebettete Videos)
Wenn du keine Einwilligung erteilst oder diese später widerrufst, kann dies die Funktionalität der Website einschränken – z. B. werden eingebettete Inhalte blockiert.