Ein Privacy Policy Generator ist ein Tool, das Unternehmen, Selbstständigen und Website-Betreibern hilft, eine rechtssichere Datenschutzerklärung zu erstellen, die DSGVO, TTDSG, ePrivacy-Richtlinie und internationale Datenschutzgesetze berücksichtigt. Diese Generatoren sind essenziell, um Transparenz gegenüber Nutzern zu schaffen, Bußgelder zu vermeiden und Vertrauen aufzubauen.
Ein Privacy Policy Generator ist eine webbasierte Software oder ein Plugin, das Fragen zur Datenerhebung und -verarbeitung stellt und daraus eine individualisierte Datenschutzerklärung generiert. Diese kann auf Websites, in Apps oder in Online-Shops eingebunden werden.
Das Tool berücksichtigt dabei:
✅ Welche personenbezogenen Daten erhoben werden (z. B. Name, E-Mail, IP-Adresse).
✅ Welche Tracking- und Analysetools verwendet werden (z. B. Google Analytics, Facebook Pixel).
✅ Ob Newsletter angeboten werden.
✅ Wie Kontaktformulare, Plugins und Schnittstellen Daten verarbeiten.
✅ Rechtsgrundlagen und Speicherfristen.
✅ Informationen über Betroffenenrechte und Verantwortliche.
✔ Rechtssicherheit: Vermeidung von Abmahnungen und Bußgeldern durch eine aktuelle und vollständige Datenschutzerklärung.
✔ Zeitersparnis: Schnellere Erstellung einer Datenschutzerklärung ohne juristische Vorkenntnisse.
✔ Automatische Updates: Viele Generatoren aktualisieren die Texte bei rechtlichen Änderungen automatisch.
✔ Transparenz: Nutzer erkennen, dass ihre Daten ernst genommen und rechtskonform verarbeitet werden.
✔ International einsetzbar: Viele Generatoren unterstützen auch CCPA, LGPD oder andere globale Datenschutzgesetze.
✔ Vertrauensaufbau: Eine professionelle Datenschutzerklärung stärkt die Seriosität einer Website.
Nach Art. 12–14 DSGVO sind Unternehmen verpflichtet, Nutzer über:
✅ Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung.
✅ Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
✅ Datenempfänger.
✅ Speicherdauer.
✅ Betroffenenrechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch).
✅ Kontaktdaten des Verantwortlichen und ggf. des Datenschutzbeauftragten
zu informieren.
Das TTDSG regelt zudem die Informationspflichten zu Cookies und vergleichbaren Technologien.
1️⃣ Fragenkatalog: Nutzer beantworten Fragen zu ihrer Website, ihrem Unternehmen und den eingesetzten Tools.
2️⃣ Automatische Textgenerierung: Auf Basis der Antworten wird ein rechtlich geprüfter Text erstellt.
3️⃣ Integration: Der fertige Text kann als HTML-Code oder Link in die Website eingebunden werden.
4️⃣ Updateservice: Bei Gesetzesänderungen wird der Text automatisch angepasst.
5️⃣ Mehrsprachigkeit: Viele Tools bieten Datenschutzerklärungen in verschiedenen Sprachen.
6️⃣ Optionale Cookie- und Consent-Verknüpfung: Verbindung mit CMPs zur automatischen Aktualisierung der verwendeten Cookies.
✅ Spart Zeit und Kosten im Vergleich zur individuellen Erstellung durch einen Anwalt.
✅ Sicherstellung der Vollständigkeit durch vorgefertigte Fragen.
✅ Flexibilität bei Änderungen durch einfache Anpassungen.
✅ Automatische Aktualisierung schützt vor veralteten Datenschutzerklärungen.
✅ Hilfreich für Agenturen zur Verwaltung mehrerer Mandanten-Websites.
✅ Unterstützt internationale Datenschutzkonformität.
❌ Keine individuelle Rechtsberatung oder spezifische Prüfung komplexer Sachverhalte.
❌ Bei sehr komplexen Datenverarbeitungsprozessen kann eine individuelle anwaltliche Beratung erforderlich sein.
❌ Generatoren variieren stark in Qualität und Aktualität.
✅ Complianz: Plugin für WordPress mit integriertem Privacy Policy Generator und Consent Management.
✅ eRecht24 Datenschutz-Generator: Für deutsche Websites mit automatischen Updates.
✅ Trusted Shops Datenschutz-Generator: Integriert für Shopsysteme und Websites.
✅ Iubenda: Internationaler Generator für Websites und Apps, unterstützt DSGVO, CCPA, LGPD.
✅ TermsFeed: Globaler Privacy Policy Generator mit Fokus auf internationale Anforderungen.
✅ PrivacyPolicies.com: Kostenloser und kostenpflichtiger Generator für kleinere Websites.
Datenschutzerklärungen sind ein wichtiger Teil von vertrauenswürdigem Online-Marketing:
✅ Transparente Kommunikation über Tracking-Tools und Remarketing.
✅ Rechtssicherheit beim Einsatz von Google Analytics, Facebook Pixel & Co.
✅ Unterstützung bei der Einhaltung von Werberichtlinien (z. B. Google, Meta).
✅ Vertrauen und Akzeptanz bei Nutzern erhöhen die Conversionrate.
✅ Fragen sorgfältig beantworten: Nur korrekte Angaben führen zu einer rechtskonformen Datenschutzerklärung.
✅ Datenschutzerklärung sichtbar platzieren: Verlinkung im Footer und in Consent-Bannern.
✅ Regelmäßig prüfen: Bei neuen Tools, Plugins oder Änderungen der Datenverarbeitung anpassen.
✅ Mit CMP kombinieren: Verbindung mit Usercentrics, Cookiebot oder Complianz zur automatischen Cookie-Liste.
✅ Updates nutzen: Generatoren mit Update-Service wählen, um rechtliche Änderungen automatisch abzudecken.
✅ Mehrsprachigkeit nutzen: Für internationale Websites Datenschutzerklärungen in relevanten Sprachen bereitstellen.
Ein Privacy Policy Generator ist ein unverzichtbares Tool für Websites, Onlineshops und Apps, um schnell, effizient und rechtssicher eine DSGVO- und TTDSG-konforme Datenschutzerklärung zu erstellen und aktuell zu halten. Er spart Zeit, schützt vor Bußgeldern und Abmahnungen und stärkt das Vertrauen der Nutzer in die Marke. Für komplexe Unternehmensstrukturen oder internationale Datenschutzstrategien kann der Privacy Policy Generator eine Grundlage sein, sollte jedoch durch Datenschutzberatung ergänzt werden, um alle individuellen Anforderungen sicher abzudecken.
Datenschutzhinweis
Um dir ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf dieser Website Cookies und vergleichbare Technologien ein, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Mit deiner Einwilligung können wir personenbezogene Daten wie dein Nutzungsverhalten oder eindeutige Kennungen verarbeiten.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU erfolgen, z. B. durch Anbieter in den USA. Dabei besteht das Risiko, dass Behörden auf diese Daten zugreifen können, ohne dass dir dagegen wirksame Rechtsmittel zustehen.
Folgende Dienste können dabei zum Einsatz kommen – jeweils nur, wenn du zustimmst:
Calendly (Terminvereinbarung)
Facebook (Marketing, eingebettete Inhalte)
Google Fonts (Webschriftarten)
Google Maps (Kartendarstellung)
Google reCAPTCHA (Spamschutz)
Instagram (eingebettete Beiträge)
LinkedIn (eingebettete Inhalte, Tracking)
WhatsApp (Kontaktmöglichkeit)
YouTube (eingebettete Videos)
Wenn du keine Einwilligung erteilst oder diese später widerrufst, kann dies die Funktionalität der Website einschränken – z. B. werden eingebettete Inhalte blockiert.