Call Tracking ist eine Methode zur Messung und Analyse von eingehenden Anrufen, die über Online- und Offline-Marketingkanäle generiert werden. Es ermöglicht, Anrufe bestimmten Kampagnen, Keywords oder Kanälen zuzuordnen und den Erfolg von Marketingmaßnahmen messbar zu machen.
Beim Call Tracking werden dynamische oder statische Rufnummern eingesetzt, die speziell für bestimmte Kampagnen, Anzeigen oder Traffic-Quellen hinterlegt sind. Ruft ein Kunde diese Nummer an, wird der Anruf erfasst und mit der entsprechenden Kampagne verknüpft.
✔ Messbarkeit von Anrufen: Telefonanfragen können wie Online-Conversions in der Erfolgsmessung berücksichtigt werden.
✔ ROI-Optimierung: Marketingbudgets lassen sich effizienter steuern, da erkennbar wird, welche Kampagnen Anrufe generieren.
✔ Kanalvergleich: Performance von Google Ads, SEO, Social Media oder Offline-Werbung lässt sich vergleichen.
✔ Keyword-Tracking: Bei Verbindung mit Google Ads können Anrufe sogar bestimmten Keywords zugeordnet werden.
✔ Kundenverhalten verstehen: Analyse von Anrufzeiten, Gesprächsdauer und Gesprächsinhalten zur Optimierung des Vertriebs.
Call Tracking kann einfach in bestehende Systeme integriert werden:
✅ Datenschutz beachten: Nutzer transparent über Tracking informieren.
✅ Conversion-Ziele definieren: Anrufe als Ziel in Google Ads und Analytics tracken.
✅ Qualität analysieren: Nicht nur Anrufanzahl, sondern auch Gesprächsdauer und Ergebnis werten.
✅ Regelmäßig auswerten: Kampagnen und Keywords basierend auf Anrufdaten optimieren.
✅ Offline-Kampagnen tracken: Print, Radio und Flyer mit eigenen Trackingnummern messbar machen.
Call Tracking schließt eine wichtige Lücke in der Erfolgsmessung von Marketingkampagnen. Es ermöglicht, Telefonanfragen als Conversionquelle sichtbar zu machen, Kampagnen datenbasiert zu optimieren und den ROI von Marketingaktivitäten zuverlässig zu ermitteln.
Datenschutzhinweis
Um dir ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf dieser Website Cookies und vergleichbare Technologien ein, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Mit deiner Einwilligung können wir personenbezogene Daten wie dein Nutzungsverhalten oder eindeutige Kennungen verarbeiten.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU erfolgen, z. B. durch Anbieter in den USA. Dabei besteht das Risiko, dass Behörden auf diese Daten zugreifen können, ohne dass dir dagegen wirksame Rechtsmittel zustehen.
Folgende Dienste können dabei zum Einsatz kommen – jeweils nur, wenn du zustimmst:
Calendly (Terminvereinbarung)
Facebook (Marketing, eingebettete Inhalte)
Google Fonts (Webschriftarten)
Google Maps (Kartendarstellung)
Google reCAPTCHA (Spamschutz)
Instagram (eingebettete Beiträge)
LinkedIn (eingebettete Inhalte, Tracking)
WhatsApp (Kontaktmöglichkeit)
YouTube (eingebettete Videos)
Wenn du keine Einwilligung erteilst oder diese später widerrufst, kann dies die Funktionalität der Website einschränken – z. B. werden eingebettete Inhalte blockiert.