Multi-Step-Formulare

Multi-Step-Formulare

Multi-Step-Formulare sind mehrstufige Formulare, die komplexe Eingaben in kleinere, leicht verdauliche Schritte unterteilen und so die Nutzerfreundlichkeit und Conversionrate erhöhen. Sie eignen sich ideal für Leadgenerierung, Umfragen, Quiz Funnels oder Angebotsanfragen und verbessern die Nutzererfahrung auf Websites und Landingpages erheblich.

Was sind Multi-Step-Formulare?

Multi-Step-Formulare brechen lange Formulare in mehrere Schritte auf, die nacheinander angezeigt werden. Statt den Nutzer mit vielen Feldern auf einer Seite zu überfordern, wird er Schritt für Schritt durch den Prozess geführt, wodurch die Hemmschwelle zur Eingabe sinkt.

Beispielhafte Schritte eines Multi-Step-Formulars:
1️⃣ Name und E-Mail-Adresse eingeben
2️⃣ Interessen oder Bedürfnisse auswählen
3️⃣ Zusätzliche Informationen oder Präferenzen angeben
4️⃣ Absenden und Bestätigung

Warum sind Multi-Step-Formulare wichtig?

Reduzierte Absprungrate: Nutzer fühlen sich nicht von langen Formularen überfordert.
Höhere Conversionrate: Schrittweise Eingaben senken die Abbruchwahrscheinlichkeit.
Bessere Datenqualität: Nutzer sind eher bereit, vollständige und korrekte Informationen einzugeben.
Segmentierung: Abfragen ermöglichen sofortige Nutzersegmentierung für gezielte Follow-ups.
Nutzerfreundlichkeit: Mobilfreundliche Darstellung unterstützt den Abschluss auch unterwegs.
Gamification-Effekt: Fortschrittsanzeigen motivieren zur Fertigstellung.

Vorteile von Multi-Step-Formularen

Steigerung der Leadgenerierung.
Einfache Integration in Websites und Landingpages.
Flexibel gestaltbar und anpassbar an Branding.
Optimiert für mobile Nutzung.
Segmentierung für personalisierte Marketingkampagnen möglich.
Integration mit CRM- und E-Mail-Marketing-Tools wie HubSpot, ActiveCampaign oder Mailchimp.

Anwendungsbereiche von Multi-Step-Formularen

Leadgenerierung auf Landingpages.
Anfrageformulare für Dienstleistungen.
Quiz Funnels zur interaktiven Leadgenerierung.
Anmeldeformulare für Webinare und Events.
Bewerbungs- und Onboarding-Prozesse.
E-Commerce: Produktfinder und Bestellformulare.

Best Practices für Multi-Step-Formulare

1️⃣ Nur relevante Felder abfragen: Nutzer nicht mit unnötigen Fragen überladen.
2️⃣ Progress Bar nutzen: Fortschritt anzeigen, um Motivation zu schaffen.
3️⃣ Einfache und klare Fragen stellen: Vermeiden von komplexen Abfragen in einem Schritt.
4️⃣ Mobile Optimierung sicherstellen: Responsives Design für alle Endgeräte.
5️⃣ Gamification-Elemente integrieren: Interaktive Elemente steigern die Abschlussrate.
6️⃣ A/B-Tests durchführen: Schrittfolge und Inhalte optimieren.

Nachteile von Multi-Step-Formularen

  • Einrichtung: Erfordert initial etwas mehr Zeit als ein Ein-Seiten-Formular.
  • Technische Umsetzung: Je nach CMS oder Page Builder kann ein Plugin oder externe Lösung notwendig sein.
  • Testaufwand: Struktur und Reihenfolge sollten getestet und optimiert werden.

Fazit

Multi-Step-Formulare sind ein effektives Werkzeug, um die Nutzerfreundlichkeit auf Websites zu erhöhen, die Conversionrate zu steigern und qualifizierte Leads zu generieren. Durch die Aufteilung komplexer Formulare in kleine Schritte wird die Nutzererfahrung verbessert und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Übermittlung deutlich erhöht.