Account-Based Marketing (ABM) ist eine B2B-Marketingstrategie, bei der Marketing- und Vertriebsteams gezielt einzelne, hochwertige Zielkunden (Accounts) ansprechen, um diese effizienter zu gewinnen und langfristig zu binden. Im Fokus steht die personalisierte Ansprache von Entscheidungsträgern innerhalb einer Organisation mit relevanten, individuellen Inhalten.
Im Gegensatz zu klassischen Leadgenerierungsstrategien, die auf eine breite Zielgruppe abzielen, fokussiert sich ABM auf klar definierte Schlüsselkunden, die strategisch wichtig sind. Marketing- und Vertriebsteams identifizieren diese Accounts gemeinsam und entwickeln maßgeschneiderte Kampagnen, die auf die spezifischen Herausforderungen, Interessen und Bedürfnisse dieser Unternehmen eingehen.
ABM kombiniert dabei personalisierte Inhalte, Multi-Channel-Kampagnen und direkten Vertrieb, um die Entscheidungsprozesse bei komplexen B2B-Deals gezielt zu unterstützen und den Verkaufszyklus zu verkürzen.
✔ Effizienter Ressourceneinsatz: Fokus auf hochwertige Accounts mit hohem Umsatzpotenzial.
✔ Bessere Abstimmung zwischen Marketing und Vertrieb: Gemeinsame Zielkundenstrategie.
✔ Höhere Conversionrate: Personalisierte Ansprache steigert die Abschlusswahrscheinlichkeit.
✔ Kürzere Verkaufszyklen: Direkte Ansprache relevanter Entscheider.
✔ Stärkere Kundenbindung: Langfristige Beziehungen durch individuelle Betreuung.
✔ ROI-Steigerung: Durch den Fokus auf wertvolle Accounts werden Budgets effizienter eingesetzt.
✅ Personalisierte Kommunikation: Individuelle Inhalte und Ansprache je Account.
✅ Gezielte Multi-Channel-Strategie: E-Mail, LinkedIn, Events und personalisierte Landingpages kombinieren.
✅ Stärkung der Kundenbeziehung: Fokus auf langfristigen Mehrwert statt Massenansprache.
✅ Messbare Ergebnisse: Kampagnen können klar Accounts und Ergebnissen zugeordnet werden.
✅ Höhere Deal-Werte: ABM führt oft zu größeren Vertragsvolumina und Upselling-Potenzial.
✅ B2B-Unternehmen mit komplexen Entscheidungsprozessen.
✅ Vertrieb an Enterprise-Kunden oder Key Accounts.
✅ Technologie- und SaaS-Unternehmen mit erklärungsbedürftigen Produkten.
✅ Branchen mit langen Verkaufszyklen und mehreren Entscheidern pro Account.
1️⃣ Ideal Customer Profile (ICP) definieren: Wer sind die Accounts mit dem höchsten Potenzial?
2️⃣ Marketing und Vertrieb abstimmen: Gemeinsame Account-Auswahl und Strategieentwicklung.
3️⃣ Personalisierte Inhalte erstellen: Inhalte auf die spezifischen Pain Points der Accounts zuschneiden.
4️⃣ Multi-Channel nutzen: Kombination aus E-Mail, LinkedIn, Retargeting, Events und Direktansprache.
5️⃣ Technologie nutzen: Tools wie HubSpot, Salesforce oder LinkedIn Sales Navigator unterstützen die Umsetzung.
6️⃣ KPIs definieren und messen: Fortschritt und Erfolge regelmäßig analysieren und optimieren.
Account-Based Marketing ist eine hocheffektive B2B-Strategie, um wertvolle Zielkunden gezielt anzusprechen, Conversions zu steigern und nachhaltige Kundenbeziehungen aufzubauen. Unternehmen, die ABM einsetzen, profitieren von einer höheren Effizienz in Marketing und Vertrieb sowie einem besseren ROI.
Datenschutzhinweis
Um dir ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf dieser Website Cookies und vergleichbare Technologien ein, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Mit deiner Einwilligung können wir personenbezogene Daten wie dein Nutzungsverhalten oder eindeutige Kennungen verarbeiten.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU erfolgen, z. B. durch Anbieter in den USA. Dabei besteht das Risiko, dass Behörden auf diese Daten zugreifen können, ohne dass dir dagegen wirksame Rechtsmittel zustehen.
Folgende Dienste können dabei zum Einsatz kommen – jeweils nur, wenn du zustimmst:
Calendly (Terminvereinbarung)
Facebook (Marketing, eingebettete Inhalte)
Google Fonts (Webschriftarten)
Google Maps (Kartendarstellung)
Google reCAPTCHA (Spamschutz)
Instagram (eingebettete Beiträge)
LinkedIn (eingebettete Inhalte, Tracking)
WhatsApp (Kontaktmöglichkeit)
YouTube (eingebettete Videos)
Wenn du keine Einwilligung erteilst oder diese später widerrufst, kann dies die Funktionalität der Website einschränken – z. B. werden eingebettete Inhalte blockiert.