Behavioural Targeting

Behavioural Targeting

Behavioural Targeting ist eine Online-Marketing-Methode, bei der Nutzern personalisierte Inhalte oder Werbung basierend auf ihrem bisherigen Online-Verhalten angezeigt werden. Ziel ist es, die Relevanz von Anzeigen und Inhalten zu erhöhen und Conversionrates zu steigern.

Was ist Behavioural Targeting?

Beim Behavioural Targeting werden Daten über das Verhalten von Nutzern gesammelt, analysiert und für die Ausspielung personalisierter Werbung oder Inhalte genutzt. Dazu zählen unter anderem:

  • Besuchte Seiten und Verweildauer
  • Klicks auf bestimmte Inhalte
  • Suchanfragen
  • Kauf- und Warenkorbverhalten
  • Interaktionen mit E-Mails oder Anzeigen

Aus diesen Daten werden Nutzerprofile erstellt, um zielgerichtete Kampagnen mit relevanten Inhalten auszuspielen, die den Interessen des Nutzers entsprechen.

Warum ist Behavioural Targeting wichtig?

Relevanz erhöhen: Nutzer erhalten Inhalte und Angebote, die ihren Interessen entsprechen.
Conversionrate steigern: Personalisierte Ansprache führt häufiger zu Klicks und Abschlüssen.
Effizienzsteigerung: Werbebudget wird gezielt auf interessierte Nutzer eingesetzt.
Kundenzufriedenheit: Nutzer erleben Werbung als hilfreicher und weniger störend.
Retargeting-Möglichkeiten: Nutzer, die bereits Interesse gezeigt haben, können erneut angesprochen werden.

Wie funktioniert Behavioural Targeting?

Datensammlung: Tracking-Tools (z. B. Google Analytics, Pixel) sammeln Verhaltensdaten.
Datenanalyse: Nutzer werden nach Interessen und Verhalten segmentiert.
Personalisierung: Anzeigen oder Inhalte werden an die Segmente angepasst und ausgespielt.
Optimierung: Ergebnisse werden analysiert, um Kampagnen weiter zu verbessern.

Beispiele für Behavioural Targeting

  • Nutzer, die eine Produktseite besucht, aber nicht gekauft haben, erhalten Retargeting-Anzeigen mit einem Rabattangebot.
  • Besucher, die häufig Inhalte zu einem Thema lesen, bekommen passende Newsletter-Empfehlungen.
  • E-Commerce-Shops schlagen Produkte vor, die zu zuvor angesehenen Artikeln passen.

Tools für Behavioural Targeting

  • Google Ads (Remarketing & Zielgruppen)
  • Facebook/Instagram Ads (Custom Audiences)
  • HubSpot (Behavioral E-Mail-Automation)
  • Google Analytics (Verhaltensanalyse und Segmente)
  • Programmatic Advertising Plattformen (z. B. Adform, The Trade Desk)

Datenschutz und Behavioural Targeting

🔒 Datenschutz beachten:
Behavioural Targeting erfordert die Einhaltung der DSGVO und ePrivacy-Richtlinien. Nutzer müssen über Tracking informiert werden und ihre Zustimmung geben (Cookie-Consent-Banner). Transparenz und Datenschutzkonformität sind Pflicht.

Fazit

Behavioural Targeting ermöglicht eine hochpersonalisierte Ansprache von Nutzern basierend auf ihrem Verhalten und steigert die Effizienz von Marketingkampagnen. Unternehmen können so gezielt Interessenten in Käufer verwandeln und ihre Werbebudgets optimal nutzen.