Behavioural Targeting ist eine Online-Marketing-Methode, bei der Nutzern personalisierte Inhalte oder Werbung basierend auf ihrem bisherigen Online-Verhalten angezeigt werden. Ziel ist es, die Relevanz von Anzeigen und Inhalten zu erhöhen und Conversionrates zu steigern.
Beim Behavioural Targeting werden Daten über das Verhalten von Nutzern gesammelt, analysiert und für die Ausspielung personalisierter Werbung oder Inhalte genutzt. Dazu zählen unter anderem:
Aus diesen Daten werden Nutzerprofile erstellt, um zielgerichtete Kampagnen mit relevanten Inhalten auszuspielen, die den Interessen des Nutzers entsprechen.
✔ Relevanz erhöhen: Nutzer erhalten Inhalte und Angebote, die ihren Interessen entsprechen.
✔ Conversionrate steigern: Personalisierte Ansprache führt häufiger zu Klicks und Abschlüssen.
✔ Effizienzsteigerung: Werbebudget wird gezielt auf interessierte Nutzer eingesetzt.
✔ Kundenzufriedenheit: Nutzer erleben Werbung als hilfreicher und weniger störend.
✔ Retargeting-Möglichkeiten: Nutzer, die bereits Interesse gezeigt haben, können erneut angesprochen werden.
✅ Datensammlung: Tracking-Tools (z. B. Google Analytics, Pixel) sammeln Verhaltensdaten.
✅ Datenanalyse: Nutzer werden nach Interessen und Verhalten segmentiert.
✅ Personalisierung: Anzeigen oder Inhalte werden an die Segmente angepasst und ausgespielt.
✅ Optimierung: Ergebnisse werden analysiert, um Kampagnen weiter zu verbessern.
🔒 Datenschutz beachten:
Behavioural Targeting erfordert die Einhaltung der DSGVO und ePrivacy-Richtlinien. Nutzer müssen über Tracking informiert werden und ihre Zustimmung geben (Cookie-Consent-Banner). Transparenz und Datenschutzkonformität sind Pflicht.
Behavioural Targeting ermöglicht eine hochpersonalisierte Ansprache von Nutzern basierend auf ihrem Verhalten und steigert die Effizienz von Marketingkampagnen. Unternehmen können so gezielt Interessenten in Käufer verwandeln und ihre Werbebudgets optimal nutzen.
Datenschutzhinweis
Um dir ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf dieser Website Cookies und vergleichbare Technologien ein, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Mit deiner Einwilligung können wir personenbezogene Daten wie dein Nutzungsverhalten oder eindeutige Kennungen verarbeiten.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU erfolgen, z. B. durch Anbieter in den USA. Dabei besteht das Risiko, dass Behörden auf diese Daten zugreifen können, ohne dass dir dagegen wirksame Rechtsmittel zustehen.
Folgende Dienste können dabei zum Einsatz kommen – jeweils nur, wenn du zustimmst:
Calendly (Terminvereinbarung)
Facebook (Marketing, eingebettete Inhalte)
Google Fonts (Webschriftarten)
Google Maps (Kartendarstellung)
Google reCAPTCHA (Spamschutz)
Instagram (eingebettete Beiträge)
LinkedIn (eingebettete Inhalte, Tracking)
WhatsApp (Kontaktmöglichkeit)
YouTube (eingebettete Videos)
Wenn du keine Einwilligung erteilst oder diese später widerrufst, kann dies die Funktionalität der Website einschränken – z. B. werden eingebettete Inhalte blockiert.