Der Conversion Funnel beschreibt den Weg, den potenzielle Kunden von der ersten Berührung mit einer Marke bis hin zur gewünschten Handlung (z. B. Kauf, Anfrage, Download) durchlaufen.
Er visualisiert die Phasen, in denen sich Interessenten befinden, und hilft, Marketingmaßnahmen gezielt auf diese Phasen auszurichten, um Conversionraten zu steigern.
Der Begriff „Funnel“ (Trichter) verdeutlicht, dass viele Nutzer in die obere Phase des Funnels eintreten, während nur ein Teil davon tatsächlich konvertiert.
Der Conversion Funnel hilft, Hürden zu erkennen, Optimierungspotenziale abzuleiten und Nutzer systematisch entlang der Customer Journey zu begleiten.
✔ Strukturierte Analyse: Hilft, den Weg von Interessenten zu Kunden zu verstehen.
✔ Gezielte Optimierung: Marketingmaßnahmen können phasengerecht angepasst werden.
✔ Effizienzsteigerung: Ressourcen werden dort eingesetzt, wo sie den größten Einfluss auf Conversions haben.
✔ Conversionrate erhöhen: Nutzer werden durch passende Inhalte und Angebote in jeder Phase begleitet.
✔ Messbarkeit: Engpässe und Abbruchstellen lassen sich identifizieren.
✅ Content-Strategie pro Phase: Inhalte wie Blogartikel (Awareness), Case Studies (Consideration) oder Angebote (Conversion) erstellen.
✅ Retargeting einsetzen: Nutzer, die den Funnel verlassen, erneut ansprechen.
✅ Call-to-Actions (CTA) optimieren: Deutliche Handlungsaufforderungen in jeder Phase integrieren.
✅ Landingpages optimieren: Für jede Funnel-Stufe passende Landingpages bereitstellen.
✅ A/B-Testing: Headlines, CTAs und Layouts testen, um Conversionraten zu verbessern.
✅ Lead Nurturing: Nutzer mit E-Mail-Kampagnen weiterqualifizieren.
Der Conversion Funnel ist ein zentrales Modell, um Marketing- und Vertriebsmaßnahmen effektiv auszurichten und die Customer Journey datenbasiert zu steuern. Mit einem strukturierten Funnel lassen sich Engpässe erkennen, Maßnahmen ableiten und die Conversionrate nachhaltig steigern.
Datenschutzhinweis
Um dir ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf dieser Website Cookies und vergleichbare Technologien ein, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Mit deiner Einwilligung können wir personenbezogene Daten wie dein Nutzungsverhalten oder eindeutige Kennungen verarbeiten.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU erfolgen, z. B. durch Anbieter in den USA. Dabei besteht das Risiko, dass Behörden auf diese Daten zugreifen können, ohne dass dir dagegen wirksame Rechtsmittel zustehen.
Folgende Dienste können dabei zum Einsatz kommen – jeweils nur, wenn du zustimmst:
Calendly (Terminvereinbarung)
Facebook (Marketing, eingebettete Inhalte)
Google Fonts (Webschriftarten)
Google Maps (Kartendarstellung)
Google reCAPTCHA (Spamschutz)
Instagram (eingebettete Beiträge)
LinkedIn (eingebettete Inhalte, Tracking)
WhatsApp (Kontaktmöglichkeit)
YouTube (eingebettete Videos)
Wenn du keine Einwilligung erteilst oder diese später widerrufst, kann dies die Funktionalität der Website einschränken – z. B. werden eingebettete Inhalte blockiert.