ConvertFlow

ConvertFlow

ConvertFlow ist eine All-in-One-Plattform zur Leadgenerierung und Conversionrate-Optimierung, mit der Unternehmen personalisierte Calls-to-Action, Pop-ups, Formulare und Funnel auf ihrer Website erstellen und steuern können. Die Plattform ermöglicht es, Besucher gezielt anzusprechen, Leads zu erfassen und diese Schritt für Schritt durch den Funnel zu leiten.

Was ist ConvertFlow?

ConvertFlow ist eine cloudbasierte Conversion-Plattform, die ohne Programmierkenntnisse nutzbar ist und es ermöglicht, personalisierte:

  • Pop-ups
  • Slide-ins
  • Full-Screen-Overlays
  • Sticky Bars
  • Inline-Formulare
  • Multi-Step-Formulare
  • Quiz Funnels

zu erstellen und über Zielgruppensegmentierung sowie Trigger-Regeln (z. B. Exit-Intent, Scroll-Tiefe) auszuspielen. Die Plattform integriert sich nahtlos mit CRM- und E-Mail-Marketing-Tools wie HubSpot, ActiveCampaign, Mailchimp und Klaviyo.

Warum ist ConvertFlow wichtig?

Personalisierte Nutzeransprache: Besucher erhalten Inhalte und CTAs, die zu ihrem Verhalten und Profil passen.
Leadgenerierung: Mit intelligenten Formularen und Funnels werden Besucher in qualifizierte Leads verwandelt.
Conversionrate steigern: Durch Multi-Step-Formulare und segmentierte CTAs wird die Wahrscheinlichkeit einer Conversion erhöht.
Exit-Intent und Behavioural Targeting: Nutzer werden im richtigen Moment mit relevanten Angeboten angesprochen.
A/B-Testing: Verschiedene Varianten lassen sich einfach testen und optimieren.
CRM-Integration: Leads können direkt in bestehende Systeme übernommen und weiterverarbeitet werden.

Vorteile von ConvertFlow

Drag-and-Drop-Builder für einfaches Erstellen von CTAs und Funnels.
Anpassbar an das Branding der Website.
Mobile-optimierte Kampagnen.
Multi-Step-Formulare für qualifizierte Lead-Erfassung.
Detaillierte Analytics zur Performance-Analyse.
Verhaltensbasiertes Targeting und Segmentierung.

Anwendungsbereiche von ConvertFlow

Leadgenerierung für Newsletter und E-Mail-Marketing.
Warenkorbabbrüche reduzieren im E-Commerce.
Exit-Intent-Pop-ups zur Conversionsteigerung.
Lead-Magnet-Kampagnen (E-Books, Webinare, Rabatte).
Personalisierte Onsite-Kampagnen für unterschiedliche Zielgruppen.
Quiz Funnels für interaktive Leadgenerierung.

Best Practices für ConvertFlow

1️⃣ Lead-Magnete einsetzen: Downloads oder Gutscheine zur Conversion nutzen.
2️⃣ Multi-Step-Formulare nutzen: Höhere Conversionraten durch schrittweise Abfragen erzielen.
3️⃣ Exit-Intent aktivieren: Nutzer gezielt abholen, bevor sie die Seite verlassen.
4️⃣ Segmentierung nach Verhalten: Inhalte passend zur Interaktion und Quelle ausspielen.
5️⃣ A/B-Tests durchführen: CTAs und Formulare regelmäßig testen und optimieren.
6️⃣ Analytics auswerten: Kampagnen kontinuierlich verbessern.

Nachteile von ConvertFlow

  • Kostenpflichtig: Umfangreiche Funktionen sind nur in kostenpflichtigen Plänen verfügbar.
  • Einarbeitung: Die Funktionsvielfalt erfordert eine initiale Lernphase.
  • Primär für Marketer: Weniger geeignet für Teams ohne bestehende Marketinginfrastruktur.

Fazit

ConvertFlow ist ein leistungsstarkes Tool zur Conversionrate-Optimierung, das durch personalisierte Onsite-Kampagnen, intelligente Funnels und CRM-Integration eine nachhaltige Leadgenerierung ermöglicht. Unternehmen können so ihren Traffic effizienter nutzen, Conversionraten steigern und das Wachstum datenbasiert fördern.