Ein Editorial Calendar (Redaktionskalender) ist ein Planungstool, das dabei hilft, Content-Ideen, Veröffentlichungsdaten und Zuständigkeiten für Blogartikel, Social-Media-Beiträge, Newsletter und andere Content-Formate strukturiert zu organisieren.
Ein Editorial Calendar zeigt übersichtlich, welche Inhalte wann, auf welchem Kanal und von wem veröffentlicht werden. Er ist ein zentrales Werkzeug im Content-Marketing und hilft Teams dabei, den Überblick zu behalten, Ressourcen effizient einzusetzen und Inhalte strategisch auf die Unternehmensziele auszurichten.
✔ Struktur & Planung: Alle Content-Aktivitäten sind klar geplant und nachvollziehbar.
✔ Regelmäßigkeit: Hilft dabei, konsistente Veröffentlichungsrhythmen einzuhalten.
✔ Transparenz: Teams wissen, wer für welchen Content verantwortlich ist.
✔ Content-Qualität: Genügend Vorlaufzeit für Recherche, Erstellung und Optimierung.
✔ Flexibilität: Anpassungen auf Basis von Trends, Saisonalitäten oder aktuellen Ereignissen möglich.
✔ SEO-Integration: Keywords und Content-Cluster lassen sich strategisch einplanen.
✅ Trello / Asana / ClickUp: Flexibel anpassbar mit Kalender- und Statusübersicht.
✅ Google Sheets / Excel: Einfache, kostengünstige Lösung für Teams.
✅ Content-Management-Systeme (CMS): Manche CMS bieten integrierte Kalenderfunktionen.
✅ Notion: Flexibles Tool für Content-Planung und Kollaboration.
✅ CoSchedule: Spezielles Tool für Content- und Social-Media-Planung.
Ein Editorial Calendar ist ein unverzichtbares Werkzeug für strukturiertes und effizientes Content-Marketing. Er ermöglicht dir, deine Content-Strategie zielgerichtet umzusetzen, Ressourcen optimal zu nutzen und die Content-Qualität langfristig zu steigern.
Datenschutzhinweis
Um dir ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf dieser Website Cookies und vergleichbare Technologien ein, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Mit deiner Einwilligung können wir personenbezogene Daten wie dein Nutzungsverhalten oder eindeutige Kennungen verarbeiten.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU erfolgen, z. B. durch Anbieter in den USA. Dabei besteht das Risiko, dass Behörden auf diese Daten zugreifen können, ohne dass dir dagegen wirksame Rechtsmittel zustehen.
Folgende Dienste können dabei zum Einsatz kommen – jeweils nur, wenn du zustimmst:
Calendly (Terminvereinbarung)
Facebook (Marketing, eingebettete Inhalte)
Google Fonts (Webschriftarten)
Google Maps (Kartendarstellung)
Google reCAPTCHA (Spamschutz)
Instagram (eingebettete Beiträge)
LinkedIn (eingebettete Inhalte, Tracking)
WhatsApp (Kontaktmöglichkeit)
YouTube (eingebettete Videos)
Wenn du keine Einwilligung erteilst oder diese später widerrufst, kann dies die Funktionalität der Website einschränken – z. B. werden eingebettete Inhalte blockiert.