Editorial Calendar

Editorial Calendar

Ein Editorial Calendar (Redaktionskalender) ist ein Planungstool, das dabei hilft, Content-Ideen, Veröffentlichungsdaten und Zuständigkeiten für Blogartikel, Social-Media-Beiträge, Newsletter und andere Content-Formate strukturiert zu organisieren.

Was ist ein Editorial Calendar?

Ein Editorial Calendar zeigt übersichtlich, welche Inhalte wann, auf welchem Kanal und von wem veröffentlicht werden. Er ist ein zentrales Werkzeug im Content-Marketing und hilft Teams dabei, den Überblick zu behalten, Ressourcen effizient einzusetzen und Inhalte strategisch auf die Unternehmensziele auszurichten.

Warum ist ein Editorial Calendar wichtig?

Struktur & Planung: Alle Content-Aktivitäten sind klar geplant und nachvollziehbar.
Regelmäßigkeit: Hilft dabei, konsistente Veröffentlichungsrhythmen einzuhalten.
Transparenz: Teams wissen, wer für welchen Content verantwortlich ist.
Content-Qualität: Genügend Vorlaufzeit für Recherche, Erstellung und Optimierung.
Flexibilität: Anpassungen auf Basis von Trends, Saisonalitäten oder aktuellen Ereignissen möglich.
SEO-Integration: Keywords und Content-Cluster lassen sich strategisch einplanen.

Was gehört in einen Editorial Calendar?

  • Thema / Titel des Beitrags
  • Zielgruppe / Persona
  • Kanal (z. B. Blog, LinkedIn, Instagram, Newsletter)
  • Keywords & SEO-Fokus
  • Autor / Verantwortliche Person
  • Status (geplant, in Bearbeitung, fertig, veröffentlicht)
  • Veröffentlichungsdatum & Uhrzeit
  • Content-Format (Artikel, Video, Infografik)
  • Call-to-Action (CTA)

Tools für den Editorial Calendar

Trello / Asana / ClickUp: Flexibel anpassbar mit Kalender- und Statusübersicht.
Google Sheets / Excel: Einfache, kostengünstige Lösung für Teams.
Content-Management-Systeme (CMS): Manche CMS bieten integrierte Kalenderfunktionen.
Notion: Flexibles Tool für Content-Planung und Kollaboration.
CoSchedule: Spezielles Tool für Content- und Social-Media-Planung.

Best Practices für den Editorial Calendar

  • Plane Content mindestens 4–8 Wochen im Voraus, um ausreichend Puffer für Produktion und Freigaben zu haben.
  • Berücksichtige Saisonalitäten und relevante Branchenevents.
  • Integriere SEO-Keywords und Cluster-Themen strategisch in deine Planung.
  • Plane Content-Formate für unterschiedliche Kanäle (z. B. Blogartikel als Basis, Social Media als Teaser).
  • Führe regelmäßige Redaktionsmeetings zur Abstimmung und Aktualisierung durch.

Fazit

Ein Editorial Calendar ist ein unverzichtbares Werkzeug für strukturiertes und effizientes Content-Marketing. Er ermöglicht dir, deine Content-Strategie zielgerichtet umzusetzen, Ressourcen optimal zu nutzen und die Content-Qualität langfristig zu steigern.