Let’s Encrypt

Let’s Encrypt

Let’s Encrypt ist eine kostenlose, automatisierte und offene Zertifizierungsstelle (CA), die SSL/TLS-Zertifikate bereitstellt, um Websites sicher über HTTPS verfügbar zu machen. Sie ermöglicht es Website-Betreibern, den Datenverkehr zwischen Server und Nutzer zu verschlüsseln und so Datenschutz und Vertrauen zu fördern.

Was ist Let’s Encrypt?

Let’s Encrypt wurde 2016 von der gemeinnützigen Organisation Internet Security Research Group (ISRG) gegründet, um eine einfach zugängliche Möglichkeit zu schaffen, Websites sicher und verschlüsselt zu betreiben.

Hauptmerkmale:
✅ Bereitstellung von kostenlosen SSL/TLS-Zertifikaten.
✅ Automatisierte Ausstellung, Verlängerung und Installation.
✅ Zertifikate sind 90 Tage gültig, Verlängerung erfolgt automatisiert.
✅ Unterstützt durch Webbrowser, Hosting-Anbieter und Technologiepartner wie Mozilla, Google, Facebook.

Warum ist Let’s Encrypt wichtig?

Fördert Datenschutz: HTTPS schützt sensible Daten wie Logins, Formulareingaben und Zahlungsinformationen.
Stärkt das Vertrauen: Besucher erkennen sichere Verbindungen am Schloss-Symbol im Browser.
SEO-Vorteil: HTTPS ist ein Ranking-Faktor bei Google.
Kosteneffizienz: Zertifikate sind kostenlos, wodurch auch kleinere Websites HTTPS einrichten können.
Einfache Einrichtung: Automatisierte Tools wie Certbot vereinfachen den Installationsprozess erheblich.
Erfüllung rechtlicher Vorgaben: Nach DSGVO und TTDSG ist eine Verschlüsselung personenbezogener Daten verpflichtend.

Vorteile von Let’s Encrypt

Kostenfrei: Ideal für Unternehmen, Startups und Blogger.
Automatisiert: Verlängerung und Installation erfolgen ohne manuelle Eingriffe.
Hohe Akzeptanz: Wird von allen gängigen Browsern und Plattformen unterstützt.
Unterstützt moderne Verschlüsselungsstandards.
Kompatibel mit allen großen Hosting-Anbietern.
Fördert eine sichere Web-Infrastruktur weltweit.

Technische Umsetzung

Die Einrichtung von Let’s Encrypt erfolgt in der Regel mit dem Tool Certbot, das:

  • automatisch Zertifikate anfordert und installiert,
  • die HTTPS-Umstellung auf dem Server unterstützt,
  • automatische Verlängerungen einrichtet.

Viele Hosting-Anbieter (z. B. IONOS, All-Inkl, Host Europe) bieten Let’s Encrypt als 1-Klick-Lösung im Hosting-Dashboard an.

Best Practices für Let’s Encrypt

1️⃣ Automatische Verlängerung sicherstellen: Zertifikate laufen alle 90 Tage ab.
2️⃣ HTTP auf HTTPS umleiten: Dauerhafte 301-Weiterleitungen einrichten.
3️⃣ Mixed Content vermeiden: Alle Ressourcen wie Bilder, Skripte und Fonts ebenfalls über HTTPS laden.
4️⃣ Regelmäßige Tests durchführen: SSL Labs oder ähnliche Tools nutzen, um die Sicherheit zu prüfen.
5️⃣ Sicherheitsupdates durchführen: Server und Software aktuell halten.

Grenzen von Let’s Encrypt

  • Keine Extended Validation (EV) Zertifikate mit sichtbarem Firmennamen in der Adresszeile.
  • Zertifikate sind nur für 90 Tage gültig.
  • Support erfolgt ausschließlich über die Community.

Fazit

Let’s Encrypt ist eine einfache, kostenlose und zuverlässige Möglichkeit, um Websites mit einem SSL/TLS-Zertifikat abzusichern und so die Datensicherheit, die DSGVO-Konformität und die Nutzervertrauenswürdigkeit zu steigern. Für Unternehmen und Agenturen ist Let’s Encrypt ein wichtiges Werkzeug zur Umsetzung einer sicheren Webpräsenz.