Shopware ist eine leistungsstarke, modulare E-Commerce-Plattform aus Deutschland, die sich besonders für mittelständische und große Unternehmen eignet, die skalierbare und individuelle Online-Shops betreiben möchten. Sie bietet eine flexible Architektur, umfangreiche Marketing- und Vertriebsfunktionen sowie ein modernes Einkaufserlebnis für B2C- und B2B-Kunden.
Shopware ist eine Open-Source-E-Commerce-Lösung, die 2004 in Deutschland entwickelt wurde und heute international eingesetzt wird. Die Plattform bietet sowohl Cloud- als auch Self-Hosted-Versionen und ist in verschiedenen Editionen verfügbar, darunter Community, Professional und Enterprise.
Shopware ermöglicht es, umfangreiche Produktkataloge zu verwalten, individuelle Einkaufswelten zu gestalten, Marketing-Kampagnen zu steuern und Multichannel-Vertrieb zu realisieren. Die Plattform ist API-first aufgebaut und somit flexibel erweiterbar.
✔ Flexibilität: Individuelle Anpassungen und Integrationen sind möglich.
✔ Skalierbarkeit: Geeignet für wachsende Shops und hohe Transaktionszahlen.
✔ User Experience: Einkaufswelten ermöglichen ein inspirierendes und emotionales Einkaufserlebnis.
✔ Multichannel-fähig: Verkauf über Online-Shop, Marktplätze und POS integrierbar.
✔ Made in Germany: DSGVO-konform und auf den europäischen Markt abgestimmt.
✔ API-first: Headless-Commerce-Strategien sind umsetzbar.
✅ Einkaufswelten: Inhalte und Produkte können flexibel miteinander kombiniert und optisch ansprechend präsentiert werden.
✅ Hohe Performance: Shopware bietet schnelle Ladezeiten auch bei großen Produktkatalogen.
✅ SEO-freundlich: Integrierte Funktionen wie sprechende URLs, Meta-Daten-Verwaltung und strukturierte Daten.
✅ Große Community: Unterstützung durch Entwickler und Agenturen weltweit.
✅ B2B-Funktionen: Kundengruppen, individuelle Preislogiken und Freigabeprozesse.
✅ App- und Plugin-Store: Tausende Erweiterungen für Zahlungsarten, Versand, Marketing und mehr.
✅ B2C- und B2B-Shops: Verkauf an Endkunden oder Geschäftskunden mit individuellen Anforderungen.
✅ Multichannel-Commerce: Synchronisation von Shop, Marktplätzen und POS-Systemen.
✅ Content-Commerce: Kombination aus redaktionellen Inhalten und Shop-Funktionen.
✅ Internationale Shops: Mehrsprachigkeit, Multi-Currency und steuerliche Anpassungen.
✅ Große Produktsortimente: Verwaltung tausender Produkte und Varianten.
1️⃣ Regelmäßige Updates: Sicherheits- und Feature-Updates zeitnah einspielen.
2️⃣ Performance optimieren: Caching, Hosting und Bildoptimierung nutzen.
3️⃣ Einkaufswelten strategisch einsetzen: Visuelles Storytelling zur Verkaufsförderung nutzen.
4️⃣ SEO pflegen: Meta-Daten, URLs und Inhalte optimieren.
5️⃣ Plugins gezielt einsetzen: Nur notwendige Erweiterungen zur Performance-Wahrung installieren.
6️⃣ Headless nutzen: Über API-First-Ansatz individuelle Frontends entwickeln.
Shopware ist eine leistungsstarke Lösung für Unternehmen, die ihren E-Commerce skalierbar, individuell und nutzerzentriert aufbauen möchten. Mit umfangreichen Funktionen und einer flexiblen Architektur ist Shopware ideal für mittlere bis große Shops, die langfristig wachsen wollen.
Datenschutzhinweis
Um dir ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf dieser Website Cookies und vergleichbare Technologien ein, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Mit deiner Einwilligung können wir personenbezogene Daten wie dein Nutzungsverhalten oder eindeutige Kennungen verarbeiten.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU erfolgen, z. B. durch Anbieter in den USA. Dabei besteht das Risiko, dass Behörden auf diese Daten zugreifen können, ohne dass dir dagegen wirksame Rechtsmittel zustehen.
Folgende Dienste können dabei zum Einsatz kommen – jeweils nur, wenn du zustimmst:
Calendly (Terminvereinbarung)
Facebook (Marketing, eingebettete Inhalte)
Google Fonts (Webschriftarten)
Google Maps (Kartendarstellung)
Google reCAPTCHA (Spamschutz)
Instagram (eingebettete Beiträge)
LinkedIn (eingebettete Inhalte, Tracking)
WhatsApp (Kontaktmöglichkeit)
YouTube (eingebettete Videos)
Wenn du keine Einwilligung erteilst oder diese später widerrufst, kann dies die Funktionalität der Website einschränken – z. B. werden eingebettete Inhalte blockiert.