Ein SSL-Zertifikat (Secure Sockets Layer) sorgt für die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen dem Browser eines Nutzers und einem Webserver. Es ist ein wesentlicher Bestandteil von IT-Sicherheit und Datenschutz auf Websites und wird von Suchmaschinen als Qualitätsmerkmal gewertet.
Ein SSL-Zertifikat ermöglicht die Verschlüsselung von Datenübertragungen, indem es eine sichere HTTPS-Verbindung statt einer unverschlüsselten HTTP-Verbindung bereitstellt. Dadurch wird verhindert, dass Dritte (z. B. Hacker) Daten wie Passwörter, Kreditkarteninformationen oder personenbezogene Daten während der Übertragung abfangen können.
✔ Datensicherheit: Schutz sensibler Nutzerdaten vor unbefugtem Zugriff.
✔ Rechtliche Pflicht: Nach DSGVO und TTDSG müssen personenbezogene Daten bei der Übertragung geschützt werden.
✔ SEO-Vorteile: Google bevorzugt HTTPS-Seiten im Ranking gegenüber HTTP-Seiten.
✔ Vertrauensbildung: Nutzer erkennen sichere Verbindungen am Schloss-Symbol im Browser.
✔ Schutz vor Manipulation: Inhalte können nicht von Dritten verändert werden, während sie übertragen werden.
✔ Pflicht für Online-Shops: Besonders wichtig für Zahlungsabwicklungen.
✅ Domain Validated (DV): Einfachste Form, prüft die Domain-Inhaberschaft, schnelle Ausstellung.
✅ Organization Validated (OV): Zusätzlich wird die Organisation geprüft, mehr Vertrauen für Nutzer.
✅ Extended Validation (EV): Umfassende Prüfung, in einigen Browsern wird der Firmenname in der Adressleiste angezeigt.
✅ Wildcard-Zertifikate: Schützen eine Domain und alle Subdomains.
✅ Multi-Domain-Zertifikate: Schützen mehrere unterschiedliche Domains mit einem Zertifikat.
Die DSGVO verlangt geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) zum Schutz personenbezogener Daten. Die Verschlüsselung von Datenübertragungen durch ein SSL-Zertifikat ist eine solche Maßnahme und wird von Datenschutzbehörden als Standard vorausgesetzt.
1️⃣ SSL-Zertifikat aktivieren: Bei deinem Hosting-Anbieter oder über Zertifikatsstellen wie Let’s Encrypt oder DigiCert.
2️⃣ Automatische Verlängerung einrichten: Um Ausfälle und Warnmeldungen zu vermeiden.
3️⃣ HTTPS-Weiterleitungen aktivieren: Alte HTTP-URLs automatisch auf HTTPS umleiten.
4️⃣ Mixed Content vermeiden: Alle Ressourcen (Bilder, Skripte) müssen ebenfalls über HTTPS geladen werden.
5️⃣ Regelmäßige Überprüfung: SSL-Laufzeit und Sicherheit überwachen (z. B. mit SSL Labs Test).
6️⃣ SEO-Anpassungen durchführen: Google Search Console und Sitemap auf HTTPS umstellen.
❌ Abmahnrisiko: Verstöße gegen die DSGVO können zu Bußgeldern führen.
❌ Rankingverluste: Negative Auswirkungen auf die Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
❌ Warnhinweise: Browser markieren die Seite als „Nicht sicher“, was Nutzer abschrecken kann.
❌ Sicherheitsrisiken: Offenlegung sensibler Daten und Angriffsflächen für Hacker.
Ein SSL-Zertifikat ist für jede professionelle Website unverzichtbar, um Sicherheit, Vertrauen und rechtliche Konformität zu gewährleisten. Es schützt Daten bei der Übertragung, steigert die SEO-Performance und ist ein Zeichen für Seriosität und Professionalität.
Datenschutzhinweis
Um dir ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf dieser Website Cookies und vergleichbare Technologien ein, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Mit deiner Einwilligung können wir personenbezogene Daten wie dein Nutzungsverhalten oder eindeutige Kennungen verarbeiten.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU erfolgen, z. B. durch Anbieter in den USA. Dabei besteht das Risiko, dass Behörden auf diese Daten zugreifen können, ohne dass dir dagegen wirksame Rechtsmittel zustehen.
Folgende Dienste können dabei zum Einsatz kommen – jeweils nur, wenn du zustimmst:
Calendly (Terminvereinbarung)
Facebook (Marketing, eingebettete Inhalte)
Google Fonts (Webschriftarten)
Google Maps (Kartendarstellung)
Google reCAPTCHA (Spamschutz)
Instagram (eingebettete Beiträge)
LinkedIn (eingebettete Inhalte, Tracking)
WhatsApp (Kontaktmöglichkeit)
YouTube (eingebettete Videos)
Wenn du keine Einwilligung erteilst oder diese später widerrufst, kann dies die Funktionalität der Website einschränken – z. B. werden eingebettete Inhalte blockiert.